Montessori-Pädagogik

 

Haus des Lernens

„Das Kind ist Baumeister seiner selbst.“

Die Montessori-Pädagogik ist eine Erziehungs- und Unterrichtsform, die sich an der Entwicklung des Kindes orientiert, seine Bedürfnisse berücksichtigt und seine Persönlichkeit achtet.

Montessori-Pädagogik ermöglicht dem Kind individuelles Lernen.

Die Vorstellung Maria Montessoris vom inneren Bauplan des Kindes entspricht den aktuellen neurophysiologischen Forschungsergebnissen, die beinhalten, dass jeder Mensch einen klaren Plan seiner Möglichkeiten und Fähigkeiten in sich trägt, der sich in einer entspannten und „vorbereiteten Umgebung“ in seiner ganzen Fülle entfalten möchte.

Freiarbeit in einer sorgfältig vorbereiteten Umgebung ist daher das Kernstück des Lernens in einer Montessori-Einrichtung. Durch diese selbsttätige Arbeit mit Mon-tessori-Material und anderen, geeigneten Lernmaterialien lernen die Kinder Selbstständigkeit, Sachlichkeit, Ausdauer, Konzentration und kooperatives, verantwortungsbewusstes Handeln.

Die Klassenräume werden als „vorbereitete Umgebung“ durch viel Einsatz mit den Entwicklungs- und Ergänzungsmaterialien nach Montessori ausgestattet, gepflegt und erweitert.

 

 

Freiarbeit nach Montessori

Nach dem Prinzip der Montessori-Pädagogik erhält jedes Kind in der Freiarbeit die Möglichkeit, seinen individuellen Lernweg zu finden.

Unser Ziel ist es, den Kindern durch das vielfältige Angebot von Lernmaterialen in den Bereichen Kosmische Erziehung, Mathematik und Sprache zu ermöglichen, sich den Lerninhalt auszusuchen, der ihrem momentanen Interesse und Leistungsvermögen entspricht.

Dabei sollte jedes Kind in seinem individuellen Tempo arbeiten können und entscheiden, ob es mit einem Partner oder lieber allein arbeiten will.

Durch ein Lernen auf diesem Weg wird die Eigenmotivation gefördert.

Das Kind kann seine Talente und Fähigkeiten einbringen, erweitern und so die Grenzen seines persönlichen Leistungspotenzials ausschöpfen und weitergeben. Insbesondere ist dies durch die Jahrgangsmischung möglich.  Durch dieses hohe Maß an Selbstständigkeit und Selbstbestimmung wird das Kind auch in seiner Persönlichkeitsentwicklung gefördert.

Während der Freiarbeit wird manchmal auch in Kleingruppen gearbeitet, z.B. wenn Materialien eingeführt werden, wenn Rollenspiele geprobt oder Texte, die von Kindern geschrieben wurden, gemeinsam besprochen werden.

Beginn und Ende der Freiarbeit wird begleitet von klassenspezifischen Ritualen. Wöchentlich sind 6 – 8 Stunden Freiarbeit im Stundenplan verankert, so dass täglich Freiarbeit stattfinden kann.

 

 

Lehrerrolle

Das Kollegium unserer Schule fühlt sich den Prinzipien Maria Montessoris verpflichtet. Ihre Pädagogik wird in einem Ausspruch von ihr deutlich:

„Hilf mir, es selbst zu tun!“

Der Lehrperson kommt hierbei eine beobachtende und helfende Aufgabe zu. Das Kind wird bei seiner Arbeit begleitet und falls nötig, bei der Auswahl der Materialien und der Organisation seiner Arbeit unterstützt. Sie sollte durch ihr Verhalten Ruhe ausstrahlen und so für eine Atmosphäre sorgen, in der sich die Fähigkeit zum Aufbau positiver Be-ziehungen und zum konzentrierten Arbeiten entwickeln kann.

Wenn diese Ziele vor allem in einer „vorbereiteten Umgebung“ zu verwirklichen sind, bedeutet das mehr als nur die Bereitstellung des Montessori-Materials:

Die Lehrer/innen müssen die Kinder beobachten und ihnen zur rechten Zeit  Einführungen und Anregungen geben. Sie müssen sinnvolle von störenden Aktivitäten unter-scheiden, um Kindern konzentrierte Arbeit zu ermöglichen.

Ihr Auftrag ist deshalb von erzieherischer Bedeutung.

Damit dieser erzieherische Auftrag zum Selbstaufbau der kindlichen Persönlichkeit gelingt, ist eine intensive Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule von großer Bedeutung.

Die Lehrpersonen unserer Schule sind aus diesem Grunde besonders an einer konstruktiven Kooperation mit den Eltern interessiert.

 

 

Rolle der Eltern

Für die Entwicklung des Kindes ist es unabdingbar, dass die Eltern die Grundlagen der Montessori-Pädagogik mittragen und unterstützen.

Hierfür ist es unerlässlich, dass die Eltern mit den Lehrer/innen in einem lebendigen Austausch stehen.

Die Zusammenarbeit und Mitwirkung der Eltern verwirklicht sich u.a. durch Elterngespräche und/oder Hospitationen.

 

 

Montessori-Verein Bocholt

Wenn Sie die Montessori-Pädagogik unterstützen möchten, finden Sie auf der Seite des Montessori-Vereins weitere Informationen:

http://www.montessori-bocholt.de/